Unavailable

Jazzmusikerinnen - Improvisation als Leben. Eine empirische Untersuchung zu den Laufbahnen und Lebens-welten von Jazzinstrumentalistinnen in den 90er Jahren. is currently unavailable

We can no longer provide this arrangement through Sheet Music Stores. The listing stays online so you can learn about the piece and explore alternatives.

About this arrangement

SKU: FV.FUE-8690 Composed by Eva-Maria Bolay. Sheet music. Furore Verlag #FUE 8690. Published by Furore Verlag (FV.FUE-8690). ISBN 9783927327337.:,,... Feinfuhlig und grundlich forscht sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen aus... In Ihrer dankenswerten Untersuchung hat Bolay einen wichtigen Beitrag geleistet zur Erforschung der Rolle der Frau im Jazz... (Jazzthetik) ...Die Sprache des Buches ist klar und verstandlich. Die Arbeit kann als nachwuchsfordernd fur Jazzfrauen angesehen werden... (Jazzpodium)...wissenschaftlich fundiert und dennoch lebendig... (Uben und Musizieren) ,, ... Es ist eine Starke des Buches, dass die Autorin keine soziologische Untersuchung mit weltweitem Geltungsanspruch vorgelegt hat, sondern Berufs- und Lebenswege einzelner Frauen vorstellt. Ihr Ausgangsmaterial sind narrative Interviews, die sie mit funf Musikerinnen gefuhrt hat: mit der Kontrabassistin Karoline Hofer, der Keyboardspielerin Barbara Kolbe, der Trompeterin Annette Neuffer, der Saxophonistin Ruth Gohring und. der Gitarristin Isabella Guidi. Funf Frauen -- funf Lebenswege. Die alteste der Frauen ist 38, die jungste 27 Jahre alt. Sie erzahlen von ihrer Kindheit, ihrer musikalischen Ausbildung, davon, 'wie sich die Musikerinnen in das Jazzmilieu ohne gleichgeschlechtliche Vorbilder eingebracht haben und wie sie die verschiedenen Formen der Ausgrenzung oder Integration erlebt haben... (Zeitschrift fur Neue Musik)CONTENTEine empirische Untersuchung zu den Laufbahnen und Lebens-welten von Jazzinstrumentalistinnen in den 90er Jahren. Mit einem Vorwort von Barbara Duden. Eva-Maria Bolay befragte die Jazzmusikerinnen Karoline Hofler, Barbara Klobe, Annette Neuffer, Ruth Gohrig und Isabella Guidi zu deren Biographie. Sie zeichnet in diesem Buch die Lebensgeschichten von Frauen nach, die den Jazz zu ihrem Beruf machten. Sie stehen fur die erste Generation von Jazzmusikerinnen in Deutschland, die ohne weibliche Vorbilder in einer mannlich gepragten Musikszene Fuss gefasst haben. Autodidaktisches Lernen, die Fahigkeit, sich von Musik faszinieren zu lassen und sich durch Musik verwirklichen zu konnen, sowie Kreativitat und Durchsetzungsvermogen waren dabei wichtig. Dieses Buch ist auch ein Beitrag zum besseren Verstandnis des Jazz, da die Autorin das wesentliche Merkmal des Jazz, die Improvisation, mit dem Lebensweg der einzelnen Musikerinnen in Verbindung setzt: Ein Leben, das ,,aus der Rolle fallt.